Das Institut Forum Kind – Bettina Kinn bietet Ihnen zu den Themenkreisen Lern- und Leistungsstörungen praxisorientierte und hochwertige - auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basierende - Fort- und Weiterbildungen an, die alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder orientiert sind.
Zukünftigen Legasthenietherapeuten/innen und Legasthenietrainer/innen vermitteln wir eine fundierte Grundlage über die Feinstrukturen der Schriftsprache. Dyskalkulietherapeuten/innen erhalten umfassendes mathematisches und therapeutisches Basiswissen - auch für die Sekundarstufe. Interdisziplinäres Fachwissen zur Diagnostik und Therapie legasthener und dyskalkuler Störungen gibt Ihnen das Handwerkszeug zu individuell erfolgreicher Therapieplanung und Durchführung. Praktische Übungen und fallbezogene Supervision runden die theoretische Ausbildung ab. Zu der umfassenderen Weiterbildung gehört zusätzlich umfassendes Hintergrundwissen zu den psychischen Begleitstörungen und -symtpomen wie ADHS, Schul- und Prüfungsangst, depressive Reaktionen des Kindes sowie zu geeignenten lösungsorientierten psychotherapeutischen Interventionen. Für die Ausbildung zum/zur Legasthenietherapeuten/in bieten wir interne Praktikums- und Supervisionsmöglichkeiten im Forum Legasthenie an. Das Zertifikat erhalten Sie jeweils nach Ablegen einer Prüfung.
Berufsbegleitende Fort- und Ausbildungen über ein bis zwei Jahre
Zertifizierte/r ADHS-Trainer/in
ab 30.06.2023
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder beratung mit einbezogen werden
Ausbildungsziele:
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten
Teilnahme Online und/oder in Präsenz möglich
Mehr Informationen und Anmeldung im InfomaterialZertifizierte/r Dyskalkulietherapeut/in
Beginn ab 10.02.2023
Das Institut für Fort- und Weiterbildung "FORUM KIND" bietet Ihnen eine hochwertige, auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Ausbildung mit internen Praktikums- und Supervisionsmöglichkeiten im FORUM DYSKALKULIE an, die alltagsnah an den Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder orientiert ist. Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit, in eigener Praxis lerntherapeutisch tätig zu werden. Zert. Legasthenietherapeut/innen mit abgeschlossener Ausbildung erhalten eine Vergünstigung, sofern sie bereits entsprechende Einzelmodule besucht haben.
Ausbildungsziele:
Sie können eigenverantwortlich als Dyskalkulietherapeutin arbeiten. Sie erhalten ein umfangreiches Fachwissen in Bezug auf die Testung und Planung einer Therapie. Die Ausbildung schließt auch den Stoff der Sekundarstufe mit ein, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung des therapeutischen Handelns gelegt ist.
Teilnahme Online und/oder in Präsenz möglich
zertifizierte/r Legasthenietherapeut/in und Legasthenietrainer/in
Beginn 28. Juli 2023
Möchten Sie Kindern mit Lese-/Rechtschreibproblemen weiterhelfen und sich selbst dabei neue berufliche Perspektiven eröffnen?
Unser Angebot
Das Institut für Fort- und Weiterbildung "FORUM KIND" bietet Ihnen eine hochwertige, auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Ausbildung mit internen Praktikums- und Supervisionsmöglichkeiten im FORUM LEGASTHENIE an, die alltagsnah an den Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder orientiert ist.Teilnahme Online und/oder in Präsenz möglich
Mehr Informationen und AnmeldungEinzelmodule über ein bis zwei Tage
FIBS-Kennziffer (Für Lehrer/innen) | Thema | Datum und Uhrzeit |
---|---|---|
E731-0/22/13 | Typische Fehler und Förderung rechenschwacher Kinder in der Sekundarstufe Klassen 6-8 Info und Anmeldung Formular |
Fr, 21.10.22 (14:00 - 17:00) Sa, 22.10.22 |
E731-0/22/2 | AD(H)S und weitere Lernstörungen - Tipps für den Unterricht Info und Anmeldung Formular |
Fr, 11.11.22 (17:30 - 20:45) |
E731-0/22/11 | Tiere im Klassenzimmer? Wie können Kinder mit AD(H)S davon profitieren? Info und Anmeldung Formular |
Sa, 12.11.22 (09:30-12:45) |
E731-0/22/15 | AD(H)S - Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings Info und Anmeldung Formular |
Fr, 25.11.22 (17:30-17:00) |
E731-0/22/14 | Typische Fehler und Förderung rechenschwacher Kinder in der Sekundarstufe Klassen 9 und 10 Info und Anmeldung Formular |
Fr, 18.11.22 (17:30–20:45) Sa, 19.11.22 (09:30-17:00) |
E731-0/22/17 | Online: Finanzierung von Legasthenie- und Dyskalkulietherapien durch das Jugendamt nach § 35 a SGB VIII Info und Anmeldung Formular |
Sa, 14.01.23 (14:00 - 17:00) |
E731-0/23/333604-1 | Elternberatung: Folgerungen aus einer kinderpsychiatrischen Begutachtung bei Legasthenie/Dyskalkulie und AD(H)S Info und Anmeldung Formular |
Fr, 30.06.2023 (17:30-20:45) |
E731-0/23/333603-1 | Entwicklungspsychologie und schulische Leistung Info und Anmeldung Formular |
Mo, 31.07.2023 (09:30 - 17:00) |
E731-0/23/333597-1 | Tiere im Klassenzimmer? Wie können Kinder mit AD(H)S davon profitieren? Info und Anmeldung Formular |
Sa, 11.11.2023 (09:30 - 12:45) |
E731-0/24/333596-1 | Online: Finanzierung von Legasthenie- und Dyskalkulietherapien durch das Jugendamt nach § 35 a SGB VIII Info und Anmeldung Formular |
Fr, 26.01.2024 (17:30 - 20:45) |
E731-0/24/333605-1 | Lösungsorientierte Techniken für Gespräche mit verhaltensauffälliger Schülern und/oder deren Eltern Info und Anmeldung Formular |
Sa, 27.01.2024 (09:30 - 17:00) |